Eingriff in Machthorizonte
Prof. Dr. Peter Kruse, auf der Suche nach einer Methode, kulturelle Feldkräfte sichtbar zu machen. Mehr über den inzwischen leider verstorbenen Herrn Prof. Dr. Peter Kruse und Team gibt es auf deren Website Nextpractice. Hier Peter Kruse im Gespräch über die neue Definition von Unternehmens- und Mitarbeiter-Führung:
»Wir sollten aufhören verhindern zu wollen, dass Leute sich vernetzen. Das Problem der Hierarchie war, dass man Leute versucht hat in Silos kalkulierbar zu machen. Netzwerke sind in Ihrer Struktur nicht kalkulierbar. In dem Moment wo ich aufgebe Vernetzung zu verhindern, gebe ich ein kleines Stückchen von Macht ab. Und da sind wir bei dem Problem der Hierarchie. Eigentlich haben wir über Jahrhunderte eine Tradition der Verhinderung von Vernetzung. Das ist unser Problem. Das Fördern von Vernetzen ist das Loslassen der Verhinderung. Mehr nicht, weil, Menschen vernetzen sich . . . (Einwand einer Zuhörerin) . . . ja, das ist aber leider gar nicht einfach, weil in dem Moment geben Sie Macht auf. Wer bitteschön gibt gerne Macht auf? Wer steht schon gerne vor einer Situation die er nicht mehr im Griff hat? Wir sind doch Manager oder?«
Arbeit und Führung im Wandel
Sehr interessante Ergebnisse und sehr spannend vorgetragen:
Falls du jetzt noch Lust hast ein wenig weiter zu lesen, könnte dich das auch interessieren:
New Work
Vom kleinmütigen Kontrolletti und der freimütigen Schaffenskraft
Wer seid ihr eigentlich?